Beeinträchtigungen: Ein Überblick
Gerade für Fachkräfte ist es besonders hilfreich, die Beeinträchtigungen besser kennenzulernen, denen sie im pädagogischen und schulischen Alltag begegnen, ohne den Blick dafür zu verlieren, dass physische, psychische sowie kognitive Beeinträchtigungen immer sehr individuell sind.
Aus etlichen Veranstaltungen und dem regelmäßigen Austausch mit Kolleg*innen ergab sich der Wunsch nach Informationen zu Beeinträchtigungsbildern, vor allem im Kontext des Kinderschutzes inklusiv. Ein Überblick soll in der Fortbildung vermittelt werden, ohne dass jedoch ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.
In einem ersten Teil werden die Beeinträchtigungen vorgestellt, an denen Kolleg*innen in der Vergangenheit besonders interessiert waren. Im zweiten Teil soll den besonderen Entwicklungsverläufen betroffener junger Menschen und ihrem Weg hin zu Teilhabeleistungen anhand ausgewählter Fallbeispiele gefolgt werden.
Folgende Themen werden in dieser Fortbildung beleuchtet:
- Kennenlernen verschiedener Beeinträchtigungen mit Hinweisen auf Risiken und mögliche Gefährdungen des kindlichen Wohls
- Ermöglichen von Teilhabeleistungen: Zusammenarbeit zwischen Eltern, Fachkräften und Leistungsträgern
- Besondere Entwicklungsverläufe und Lebensbedingungen junger Menschen mit Beeinträchtigungen anhand der Rehistorisierung erkennen und daraus Ideen für die alltägliche Praxis ableiten.
Termin
Mittwoch, 10. April 2024, 9.00–16.00 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.
Teilnehmer*innen
maximal 15
Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
Dozentin
Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig - Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung
Meldeschluss
Montag, 25. März 2024
Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_22